Es war am Ende des ereignisreichen Jahres 1954, genau gesagt am 5.Dezember 1954 um 15:00 Uhr, als im Braugasthof Sigl die Gründungsversammlung der damaligen Österreichischen Turn- und Sportunion Obertrum stattfand. In einem Jahr, in dem die ersten Parkuhren aufgestellt wurden, in dem Ernest Hemingway den Literaturnobelpreis bekam und Bill Haleys "Rock around the Clock" erklang, wurde der damalige Bürgermeister Johann Lüftenegger zum ersten Obmann gewählt.
Tischtennis und Turnen bildeten 1955 die ersten Sportarten. Anfang 1955 stellte die Brauerei Sigl ein Grundstück als Übungswiese zur Verfügung, die in 2 jähriger Bauzeit zu einem Fußballfeld umfunktioniert wurde. Im Juni 1955 wurde die Sektion Fußball beim Salzburger Fußballverband angemeldet, Meisterschaftspiele fanden bis ins Jahr 1962 in Seeham statt. Tischtennis und Turnen wurden schnell wieder aufgelöst, der König Fußball dominierte rasch den USK. Einfach war es oft nicht, den Fußballbetrieb aufrecht zu erhalten. Fans und Schlachtenbummler reisten oft kilometerweit zu Spielen mit dem Fahrrad an. 1957 erhielten die Obertrumer Fußballer ihren ersten Pokal: Den Fairnesspokal.
1962 wurde unter Einsatz unzähliger Arbeitsstunden (und witziger Ideen) ein neuer Sportplatz eröffnet. Alte SAFE-Strommasten dienten als Tore, als Umkleidekabine diente eine Baracke.
1963 wurde der USK Fußball-Herbstmeister. Ebenfalls 1963 wurde die Sektion "Ski" gegründet, 1964 gab es sogar einen dieselmotorgetriebenen Skilift auf der "Stafflleite".
1965 wurde der USK Meister, und das in neuen Vereinsfarben. Zum ersten großen Jubiläum 1964 (10-jähriges Bestehen) stiftete Frau Romana Neumayr eine Vereinsfahne in grün-schwarz. Auch die erste Jugendmannschaft startete 1965 den Meisterschaftsbetrieb.1966 bis 1969 wurde der Fußballplatz generalsaniert, gespielt wurde auf einem Platz, auf dem heute die Gastgewerbeschule steht. Leider ging es 1969 sportlich bergab, der Weg in die 3. Spielklasse mußte angetreten werden.
1973 bis 1978 gab es eine Sektion "Ringen" beim USK, bei der eine Gruppe Obertrumer Burschen beachtliche Erfolge bei den Landesmeisterschaften erzielen konnte. Wie so oft im Leben beendeten finanzielle Probleme diese Intermezzo. Und wieder Problem mit dem Fußballplatz: Dem Bau der Umfahrung mußte insbesondere die Umkleidekabine weichen. Ein neuer Platz wurde neben dem Lagerhaus angemietet, bis heute dient er als Trainingsplatz.
Geprägt waren die 70er Jahre durch schöne Erfolge: 1975 der Wiederaufstieg in die 2. Klasse Nord, 1977 dann der Höhenflug in die 1. Klasse Nord. Sogar die damals "neumodische" Sportart Surfen fand Aufnahme ins Vereinsprogramm und am 8. Dezember 1979 gab´s ein Riesenfest anlässlich der 25 Jahr-Feier im Gasthaus Neumayr.
Am 15. August 1998 wurde das neue Sportheim feierlich eröffnet, kurz nachdem unsere Fußballer von der zweiten Klasse Nord bis in die zweite Landesliga durchmarschiert sind (1995-1997). Aber kurz darauf landeten wir wieder in der 1. Klasse und 2003 folgte dann leider wieder der Abstieg in die 2. Klasse .
Zwar wurde es nichts mit dem erhofften Sofort-Wiederaufstieg, doch bereits eine Saison später wurden wir überlegener Meister der 2. Klasse Nord A. Auch das erste Jahr in der 1. Klasse Nord verlief mit Tabellenrang 7 - nur knapp hinter dem dritten - durchaus zufrieden stellend. In der Saison darauf spielte unsere Mannschaft eine tolle Herbstsaison, überwinterte als Herbstmeister, doch leider schlug im Frühling das Verletzungspech unbarmherzig zu. Bis drei Runden vor Schluss konnten wir dennoch mit viel Einsatz die Tabellenführung verteidigen, dann aber mussten wir Adnet vorbeiziehen lassen und es blieb der zwar tolle Vizemeistertitel, doch der Traum vom Aufstieg in die Landesliga war vorbei.
Auch ein Jahr später bliebt der Mannschaft der Aufstieg verwehrt (Rang 4), doch in der Saison 2008/09 unter Trainer Pepi Huber war es endlich soweit: Mit Platz zwei - einem Punkt hinter Grödig 1b - wurde der Sprung in die 2. Landesliga geschafft!
Dank der SFV-Reform mit der Einführung der Salzburg-Liga ging es gleich eine Saison später noch eine Liga nach oben. Mit dem beachtlichen 6. Platz erkämpfte sich der USK Obertrum einen Startplatz in der neu gestarteten 1. Landesliga. Somit stand ein einerseits natürlich sehr schweres, andererseits aber auch überaus reizvolles Jahr mit vielen neuen Gegnern - vor allem aus dem Süden Salzburgs - bevor!
Knapp aber doch musste der USK Obertrum nach einem Jahr in der 1. Landesliga wieder ein Klasse tiefer. Zu viele Untentschieden und zwischendurch eine längere Niederlagenserie bescherten den Abstieg als Vorletzter, nur hauchdünn hinter Bischofshofen und Bürmoos. Während der Winterpause gab es auch einen Trainerwechsel: Stefan Falger übernahm nach Pepi Huber, der in den zwei Jahren mit dem Doppelaufstieg große Erfolge feiern konnte, das Traineramt. Er konnte aber den Abstieg letztlich nicht mehr verhindern.
Lang ersehnt und endlich Wirklichkeit!
Aufgrund der Vielzahl von Mannschaften war ein 3. Fußballplatz unbedingt erforderlich. Von der der Marktgemeinde Obertrum wurde neben dem Hauptplatz ein Grundstück von der Familie Schaumburger (Veitlbauer) angepachtet und ein neuer "Kunstrasenplatz" errichtet. Im Sommer 2012 wurde der neue Fußballplatz mit einem 3-tätigen Fest feierlich eröffnet.
Seit September 2012 gibt es zusätzlich zum Vorstand auch ein Präsidium.
Gregor Angerer ist der erste Präsident des USK-Obertrum.
Im Jänner 2013, wurde nach 50-jährigem Bestehen, die Sektion-Schi von Emmerich Brandstätter aufgelöst.
Ab Sommer 2013 verfügt der USK Obertrum auch über eine Damenmannschaft, gemeinsam mit dem USV Elixhausen. Die Spielgemeinschaft Elixhausen/Obertrum spielt in der Salzburger Frauenliga.
Seit einigen Jahren bietet der USK treuen und begeisterten Fans ein VIP-Jahresticket an, wodurch die Besitzer bei Heimspielen in den Genuss von Getränken und Essen kommen. In den ersten Saisonen wurde die Bewirtung stets in einem Zelt abgehalten, das nun durch einen Anbau ersetzt wurde.
Nach vielen Jahren der Nutzung wurde eine Erneuerung des Sportplatzes notwendig. In den Corona-Jahren wurden diese Arbeiten erledigt und auch neue Kantinenhütten am Hauptfeld und am Kunstrasen wurden errichtet.
1954 - 1958 Karl Schmuck
1958 - 1971 Hans Schramayer
1971 - 1972 Hans Schiessl
1972 - 1985 Willi Schiessl
1985 - 1992 Anton Romirer
1992 - 1994 Gerhard Loidl
1994 - 2002 Josef Hauser
2002 - 2003 Walter Kohles
2003 - 2006 Gregor Angerer
2006 - 2012 Andreas Angerer
2012 - 2017 Hannes Leichter
2017 - Robert Winkler
Parken ist in der Schulstraße nur eingeschränkt möglich. Bitte nutzen Sie auch die anderen Optionen.